Chronik

 

Dieses Bild entstand etwa um die Jahrhundertwende

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Meihern

Wie überall in den vielen Orten Bayerns gründete man in den 80er Jahren des 18. Jahrhunderts auch in den damaligen Gemeinden Meihern, Deising und Altmühlmünster Freiwillige Feuerwehren. Leider sind keine lückenlosen Aufzeichnungen mehr vorhanden, trotzdem aber versuchen wir Ihnen einen kleinen Überblick über die heute 125jährige Geschichte unserer Feuerwehr zu vermitteln. Im Jahre 1880 fanden sich im Gasthaus „Zum Himmelreich“ in Deising sowie auch in der damaligen „Klosterschenke“, nämlich im Gasthaus Gerstner in Altmühlmünster, eine Vielzahl Männer zusammen und gründeten Freiwillige Feuerwehren. 7 Jahre hindurch bildeten diese beiden Wehren eigenständige Einheiten, bis sie im Jahre 1977 zu einer gemeinsamen Wehr zusammengeschlossen wurden. Schon Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 als die Gemeinde Altmühlmünster vorübergehend und später, 1971, endgültig der Gemeinde Meihern eingegliedert wurde, wollte man diese beiden Wehren zu einer zusammenschließen. Aber beide Male scheiterte dieses Vorhaben an dem bis dahin noch stark verwurzelten Vereinsbewusstsein der Eigenständigkeit. Aus Zweckmäßigkeitsgründen, z. B. die Strukturveränderung im Berufsleben der männlichen Bevölkerung, als auch die Notwendigkeit, den hiesigen Feuerschutz zu stärken und auszubauen, wurden schließlich der Vernunft gehorchend, nach langem Hin und Her, die beiden Wehren zu einer Einheit zusammengeschlossen. Als erster Hauptmann wird in der Deisinger Stammliste Herr Johann Lintl genannt, als 1. Vorstand Herr Georg Waffler, beide aus Deising; von der damaligen Altmühlmünsterer Wehr als erster Hauptmann Herr Martin Mayer und als 1. Vorstand Herr Johann Braun. Bereits 1882 wurde zur Ausrüstung der Deising – Meiherner Wehr eine von Pferden gezogene und von vier Mann zu bedienende „Löschmaschine“ im Gebraucht-Zustand von der Stadt Dietfurt angekauft. Gleichzeitig übernahm die Wehr von Altmühlmünster die bis dahin von der Deising – Meiherner Wehr verwendete, zweirädrige Kübelspritze. Diese beiden Maschinen befinden sich heute noch in einem recht guten, einsatzbereiten Zustand.